Ja, wir haben einen Vorstand und eine Satzung und sind doch keine klassische Stiftung, eher ein engagierter Freundeskreis. Während manche Menschen mit Leidenschaft Golf spielen, engagieren wir uns für Bildung, Klima und Umwelt. Uns verbinden Freude und ein hoher Anspruch für das, was wir tun. Alle sind per Du, das ganze Team arbeitet ehrenamtlich, jeder zahlt seine Kosten selber. Die Partner und Freunde der Stiftung unterstützen unser Engagement mit Zeit und Geld, Tipps und guten Ratschlägen. Aktuelles über Verein und Team

Historie

Die Stiftung ist unser Baby. 1989 mit Liebe und Sorgfalt in die Welt gesetzt von Christiane, Jürgen und Sven. Life steht für Geben, Fördern und Unterstützen. Besonders Menschen, die es nicht so glücklich getroffen haben. Klein haben wir angefangen mit 20.000 Euro im Jahr. Inzwischen schütten wir so einen Betrag wöchentlich aus. Das Geld kommt von Spendern und aus unserem Grundstockvermögen: 25 Mio. Euro bringen regelmäßige Zins- und Mieterträge. Das ganze Geld geht direkt in die Projekte. Kosten für Reisen und Verwaltung trägt jeder im Team selbst. Unterstützung bekommen wir von Freunden und Geschäftspartnern. Das Baby ist groß geworden. Vielen Dank an alle, die dabei geholfen haben.

>> Download Satzung der Stiftunglife

1984 Erstes Treffen von Jürgen Gessner und Karlheinz Böhm. Medikamententransport nach Äthiopien.
1989 Gründung der „Stiftunglife, gemeinnützige Stiftung für Leben und Umwelt“ durch Jürgen Gessner.
Grundstockvermögen 100.000 DM. Beginn der Zusammenarbeit mit Sven Raap in Celle.
1990 Baumspenden als erste Projekte der Stiftunglife
1993 Erster Kontakt mit der Idee der Tafeln mit einer Spende an die Hamburger Tafel.
1995 Die Stiftung wird operativ tätig: Gründung des Bundesverbandes für die Tafeln unter dem Vorsitz von Jürgen Gessner.
Eintragung des geschützten Warenzeichens für die Tafeln beim Patentamt
1996 Erste Kontakte und Besuch von New York City Harvest und den Tafeln in Amerika
1997 100 Tafeln in Deutschland, erste Fernseh- und Kinospots für die Tafeln. Mercedes, ProSieben, ADAC und Rewe werden
bundesweite Sponsoren. Einladung beim Bundeskanzler zum Abendessen und Gründung der Initiative „startsocial“.
2000 Jürgen Gessner übergibt die Aufgaben des Bundesverbandes an einen gewählten Vorstand.
Einzelne Tafeln erhalten finanzielle Hilfen durch die Stiftunglife
2006 Beginn der Zusammenarbeit mit Roland Schütz und den Lions in Deutschland zur gemeinsamen Unterstützung der Tafeln
mit Kühltransportern. Finanzierung je ein Drittel durch die Tafel, den Lions Club und Stiftunglife
2007 Baubeginn für die Grundschule Dengore/Äthiopien und Unterstützung für das Enat Hospital.
2008 Zusammenarbeit mit der Myanmar Stiftung, Finanzierung und Einweihung der ersten Schule in der Nähe von Bagan.
2009 Min Min für die Schulen und Khin für die Studenten werden die ersten festen Mitarbeiter der Stiftung in Myanmar
2010 Die Stiftung kauft einen alten Reisfrachter in Myanmar. Umbau und Einsatz im Delta als Swimming Doctors 1
2012 Die Stiftung gibt jedem Spender eine Glücksgarantie, erste Arbeiten am gläsernen Konto
2013 Einweihung der 40. Schule in Myanmar und Übernahme von zehn Schulen der Myanmar Foundation.
2014 In Deutschland Übergabe des 330. Fahrzeuges an die Tafeln. Förderung von verschiedenen Füchtlingsprojekten.
In Myanmar Neubau und Stapellauf von Swimming Doctors 2 mit Frau Schadt als Taufpatin.
2015 Bauvertrag und Baubeginn für den zweiten Schiffsneubau, die Swimming Doctors 3.
2016 Ehrenamtliche Teams übernehmen die selbständige Projektverantwortung für die Tafeln, Schulen, Studenten und Swimming Doctors. Zum 100jährigen Lionsjubiläum bringt die Stiftung mit den Lions 15.000 Solarlampen nach Myanmar.
2017 Beendigung der Förderung nach 422 Fahrzeugen für die Tafeln wegen Abgasbetrug der deutschen Automobilhersteller.
2018 Martina Rissmann kommt, neben Jürgen Gessner und Sven Raap, in den Vorstand der Stiftunglife
Klima und Umwelt: Bau der ersten SolarWasseranlagen südlich von Bagan
2019 Mehr Klima und Umwelt: eine Million m² Blumenmischung für Bienen und Schmetterlinge + 10.000 Baumpflanzungen
2020 Noch mehr Klima und Umwelt mit Bienen und Bäumen, Wasser- und Solarprojekten in Myanmar
33 gute Taten im Corona Frühjahr für die, die Hilfe brauchen
2022 Die Stiftung organisiert und finanziert für 250.000 Euro Hilfslieferungen in die Ukraine und Hilfe für ukrainische Flüchtlinge. Trotz schwieriger Umstände werden die Projekte in Myanmar nachhaltig unterstützt.
2024 Neue Website und Aufteilung der Stiftung in grüne und rote Projekte. Einführung einer aktiver Spendenverfolgung (wie bei einem Päckchen) bis ins Ziel mit Nachweis und Unterschrift.
Grundsätze

Die nachfolgenden Grundsätze sind die Grundlage unseres Handelns

  1. Wir unterstützen hilfsbedürftige Menschen, die bereit sind, sich selbst zu engagieren.
  2. Für alle ausgewählten Projekte geben wit fremde und eigene Gelder nach gleichen Maßstäben aus.
  3. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Vereinen und Clubs nutzen wir lokale Kenntnisse und schaffen Synergien.
  4. Die meisten Spender kennen wir persönlich, viele Empfänger auch.
  5. Unseren Spendern garantieren wir, dass ihr Geld zu 100% in die Projekte geht, gelegentlich auch zu 200%.
  6. Jeder Spender kann die Verwendung seiner Spende ab 300 Euro projektbezogen zuordnen.
  7. In unserem gläsernen Konto lässt sich die Verwendung jeder Spende verfolgen.
  8. Unser Team arbeitet in Deutschland ehrenamtlich. Alle tragen ihre Kosten selber (erhalten dafür auf Wunsch eine Spendenbescheinigung)
  9. Mitarbeiter im Ausland werden nach dem dort landesüblichen Niveau entlohnt.
  10. Ist ein Spender mit der Verwendung seiner Spende nicht zufrieden, bekommt er sein Geld zurück.
  11. Für alle Spenden bis 300 Euro wird der Zahlungsnachweis vom Finanzamt als Spendennachweis anerkannt.
  12. Für alle Spenden ab 300 Euro versenden wir eine steuerlich anerkannte Spendenbescheinigung.
  13. Wir wollen nicht wachsen. Hundert gute Freunde und eine Million im Jahr sind für uns gerade richtig.
  14. Jedem Spender stellen wir auf Anfrage unseren vollständigen Jahresabschluss zur Verfügung.
  15. Für jeden Spender pflanzen und pflegen wir einen Baum.
Glück & Siegel

Ein Spendensiegel ist ein Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen. Das bekannteste Spendensiegel wird vom deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen vergeben. Die Beantragung des Siegels kostet 1000 Euro. Dazu kommen eine jährliche Grundgebühr und ein Anteil an den jährlichen Spenden Einnahmen. Wir haben entschieden, kein Spendensiegel zu beantragen. Wegen der Kosten und weil es ein unterschiedliches Verständnis über Transparenz gibt. Auch die Begriffe „sparsam und wirtschaftlich“ definieren wir anders als das DZI. Unsere Verwaltungskosten liegen unter 10 Prozent. Weil jeder in unserem deutschen Team ehrenamtlich arbeitet und seine Kosten selber trägt, entstehen keinerlei Verwaltungskosten.

Eine Garantie hat viel mit Vertrauen zu tun. Besonders, wenn es um so etwas Wichtiges wie das Glück geht. Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass eine Garantie üblicherweise ausgeschlossen ist, wenn die Ursache des Defekts beim Kunden liegt. Für unsere Spender gilt eine erweiterte Garantie, eine Glücksgarantie eben. Die wirkt auch dann, wenn wir alles gut und richtig gemacht haben, aber der Spender sich trotzdem nicht gut fühlt. Durch diese Garantie ist unser Spender erst wirklich gebunden, wenn er sich anschauen kann, wie wir sein Geld verwendet haben. Wenn er damit glücklich ist, gibt’s eine Spendenquittung. Wenn nicht, geben wir sein Geld zurück. Diese Garantie gilt für jede Spende bis zu einer Höhe von 100.000 Euro und ist privat verbürgt von den beiden Stiftungsgründern.

Info & Protokolle

In der Stiftunglife gibt es kein Intern und Extern. Alle Protokolle und Informationen sollen den Freunden und Helfern vollständig zur Verfügung stehen. Dafür hinterlegen wir hier chronologisch alle Dokumente, die in unserer schlanken Verwaltung entstehen.