Wir verdoppeln jede Spende für die Tafeln!

60.000 Freiwillige sammeln ein und teilen aus. Die Tafelhelfer schenken ihre Zeit und wir unterstützen die Helfer mit dem nötigen Kleingeld, meist in Zusammenarbeit mit den örtlichen Lions und Rotary Clubs. Aus eigenen Erträgen wird jede Spende für die Tafeln verdoppelt, die auf dem Spendenkonto der Stiftunglife eingeht. Ansprechpartner ist Wolfgang Weinisch wolfgang@stiftunglife.de
Hier gibt es ein Video, in dem wir unsere Kooperation mit den Rotary Clubs vorstellen.
Aktuelles rund um die Tafeln
Stiftunglife - Tafel

Freitag, 2. Juni 2023

Lebensmittel


Gut für die Umwelt und die eigene Gesundheit 

Bei den gestiegenen Lebensmittelpreisen spürt man die Inflation. Würde man auch noch auf Fairness und Umwelt achten, müssten Nahrungsmittel noch deutlich mehr kosten. Wenn wir Äpfel oder Tomaten im Supermarkt kaufen, bezahlen wir nur die Herstellungskosten. An die Kosten, die unserer Gesellschaft durch Umweltbelastungen entstehen, denkt kaum jemand. Dabei geht es um die Entnahme von zu viel Grundwasser, um Pestizide und Krankheiten die durch Zucker, Salz und Geschmacksverstärker entstehen. Also bitte regional einkaufen, wenig Fleisch, viel Gemüse und alles verwerten. Das ist gut für die Umwelt und die eigene Gesungheit. jg


Donnerstag, 1. Juni 2023

Tafel Telegramm Mai




Zwischenbilanz: 755.000 Euro für die Tafeln

Kleine Zwischenbilanz zu unserem Tafelprojekt: Bisher wurden 247 Tafeln gefördert. Unsere Stiftung hat 249.350 Euro gespendet, dazu kommen 345.350 Euro von den Lions + 161.060 Euro von den Rotariern. In Summe flossen damit in diesem Jahr bereits 755.645 Euro an die Tafeln. Damit haben wir schon jetzt das Jahresergebnis 2022 überschritten. Für dieses Jahr sind noch weitere 60 Tafeln zur Förderung vorgesehen. Soviel zur Zwischenbilanz. Es grüßt Euch recht herzlich, Wolfgang Weinisch 


Mittwoch, 31. Mai 2023

Teamarbeit


Ein großes Dankeschön  🙏

In diesen Tagen versenden wir den Jahresbericht der Stiftung. Das hübsche kleine Büchlein kommt mit der Post. Dafür waren wieder viele engagierte Hände pro Bono tätig: Tom hat fotografiert, René hat gestaltet, Wolfgang und Martin haben gedruckt, Cihan die Verpackung gefertigt. Den letzten Schritt organisiert Marlis: verpacken, Adressen schreiben, Briefmarken aufkleben und zur Post bringen. Alles mit Liebe gemacht. Wer kein Exemplar bekommen hat (oder ein zweites Büchlein haben möchte) schreibt bitte eine kleine Mail an info@stiftunglife.de


Sommerfreude


Das macht 3,40 Euro …

…hat die Eisverkäuferin gestern zu mir gesagt, als ich mir zwei Kugeln Eis gekauft habe. In den 80er Jahren kostete eine Kugel 30 Pfennig im Bundesdurchschnitt, heute werden 1,70 verlangt. Bei uns in Deutschland leben Menschen, für die eine Kugel Eis damit zum Luxusartikel wird. Wir freuen uns an diesen sonnigen Tagen besonders über die Unterstützung der Tafeln. Von dem Geld, was Mütter dort durch geschenkte Lebensmitteln sparen, werden manche Kinder heute eine Kugel Eis bekommen. tg 


Dienstag, 23. Mai 2023

Tolle Aktion für die Tafel



Zur Nachahmung empfohlen

Der Verzehr von Äpfeln wird ausdrücklich empfohlen. Es müssen ja keine Äpfel aus Südtirol sein, die nachweislich bis zu 32 mal gespritzt werden. Auch Apfelimporte aus China erscheinen uns aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert. Vorteilhaft sind regional erzeugte Produkte: im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit den Lions in Schorndorf die Wiederbelebung einer Streuobstwiese mitfinanziert. Daraus ergab sich gleich mehrfacher Nutzen: Erst wurde Honig geerntet, dann wurde Obstbrand produziert. Der Erlös aus den Verkäufen ging an die Tafel in Schorngau. Ein wunderbares Projekt, das wir zur Nachahmung empfehlen - mit Rat und Tat sind wir gerne dabei. jg


Sonntag, 21. Mai 2023

Gesund leben, gesund bleiben


Mehr Grün bitte

41% der deutschen Männer, die 66 Jahre oder älter sind, geben an, sich gesund zu ernähren. Gleichzeitig sind 80% in dieser Altersgruppe übergewichtig. Wie passt das zusammen? Viele wissen vielleicht gar nicht, was eine gesunde Ernährung ist. Sie essen zu viel und essen das falsche. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat eine kleine Übersicht erstellt, was und wieviel wir essen sollten. Die Menschen, die das Geld (und damit die Wahl) haben, sollten darauf achten. Die Menschen, die keine Wahl haben, müssen sich mit dem begnügen, was übrig bleibt. Aber auch daraus lässt sich was machen, einige Tafeln geben sogar Kochrezepte mit. jg


Donnerstag, 18. Mai 2023

Wir verdoppeln weiter



1.000 Euro + 1.000 Euro im Dezember 2022
Im Dezember 2022 hat Stiftunglife die Spende vom Lions Club Castra Regina an die Regensburger Tafel verdoppelt. Die Regensburger Tafel konnte diese Unterstützung in unübersichtlichen Zeiten sehr gut gebrauchen.

1.000 Euro + 1.000 Euro im April 2023
vor vier Wochen das Gleiche noch einmal: Stiftunglife hat die Spende der Lions an die Regensburger Tafel verdoppelt. Mit der Leiterin der Regensburger Tafel wurde ein Interview vor Ort geführt, um zu erfahren, wie unsere Spenden von der Regensburger Tafel verwendet werden und welche positiven Effekte wir damit erzielt haben. Die Lions Freunde in Regensburg bedanken sich für die Verdopplung, sie haben die Idee der Verdopplung inzwischen für andere Projekte übernommen.


Mittwoch, 10. Mai 2023

Flüchtlinge


Viele Flüchtlinge kommen zu den Tafeln 

Laut Mediendienst Integration halten sich Ende April etwas mehr als eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland auf. Bund und Länder geben ein Dach überm Kopf, Geld fürs Lebensnotwendige, Sprachkurse, Kitaplätze und streiten heute beim „Flüchtlingsgipfel" heftig darüber, wer die große Rechnung bezahlt. Wir kümmern uns inzwischen um die kleinen Rechnungen. Täglich überweisen wir 2.000 Euro an die Tafeln für gestiegene Stromrechnungen, Benzin und Versicherungen - ein Gemeinschaftsprojekt mit vielen Lions- oder Rotary Clubs in Deutschland. jg


Ehrenamt/1



Wer an den Dingen der Stadt keinen Anteil nimmt, ist kein stiller, sondern ein schlechter Bürger
Perikles

Schon bei den alten Griechen war es Sache jedes männlichen Bürgers, sich für das Gemeinwesen zu interessieren und zu engagieren. Die Männer hatten Zeit zum diskutieren, die Frauen erledigten die tägliche Arbeit. Ob sich nach zweitausend Jahren viel geändert hat, lassen wir offen. Das Foto zeigt die lange Schlange vor dem Tafelladen in Bad Cannstatt.  Die Helfer im Tafelladen (weiblich und männlich) engagieren sich als gute Bürger für die, denen es nicht so gut geht - und wir helfen den Helfern. jg


Dienstag, 9. Mai 2023

Ehrenamt/2



Es ist kein richtiges Amt und es bringt kaum Ehre.
Roman Herzog

Trotzdem engagieren sich 60.000 Menschen bei den Tafeln. Studenten, Hausfrauen und Rentner, es ist eine bunte Mischung der Gesellschaft, die täglich Lebensmittel fährt, sortiert und verteilt. Manche kommen direkt als Helfer. Andere haben ihren ersten Kontakt mit der Tafel, weil sie etwas brauchen - und dann als Helfer bleiben. Es gibt viel Arbeit bei den Tafeln - und viele gute Geschichten vom Miteinander verschiedener Menschen. jg


Mittwoch, 3. Mai 2023

Jeder kann die Welt verändern!



Ist das Müll?

Wenn der Müllwagen ein paar Orangen verliert, die über den Boden kullern, sind das hübsche Farbtupfer. Die Müllwagen kommen im Viertelstundentakt, sie bringen 262 Tonnen Lebensmittel in die Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung. Mindestens 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr in Deutschland weggeworfen. Manche Berechnungen kommen sogar auf 18 Millionen Tonnen. Lebensmittelabfälle zu reduzieren ist ein Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Am besten, jeder fängt bei sich selbst an. jg


Montag, 1. Mai 2023

Tu was!


Wäre die weltweite Lebensmittelverschwendung ein Land, wäre es der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen nach China und den USA. Bevor wir jetzt die Schuld  bei den anderen suchen, sollten wir bei uns selbst anfangen: mit dem bewußtem Einkaufen (nicht nur bei Lebensmitteln) fängt unser Beitrag fürs Klima an. jg


Donnerstag, 27. April 2023

Jahrbuch 2023/24



Danke René

Der Welt Grafikertag heute bietet sich für einen ganz besonderen Dank an. Seit 30 Jahren gestaltet René alle Drucksachen pro Bono für die Stiftunglife. Im Bild die Titelseite von dem Jahrbuch, dass in diesen Tagen gedruckt wird. Wieder hat René mit Liebe und Sorgfalt Bilder und Texte in die richtige Form gebracht: Projekte und Geschichten zur Freude auf 64 Seiten. Im kommenden Monat bekommen die Freunde der Stiftung ein Exemplar zugeschickt. jg


Samstag, 22. April 2023

Idee


Die kreativen Köpfe von Springer & Jacobi haben diese Postkarte für die Hamburger Tafel entworfen. Die Kampagne bekam viel Aufmerksamkeit und brachte eine ansehnliche Spendensumme für die Tafel. Ein schönes Beispiel für Engagement: es muss nicht immer Geld sein, man kann auch Ideen spenden 👍


We serve



Es war einmal ein Herrenclub…

….und ein Hauch von dieser Zeit weht noch immer durch manche Clubs - auch wenn sich die Mehrheit inzwischen für Frauen geöffnet hat. Weltweit gibt es mehr als eine Million Mitglieder in 50.000 Clubs. In Deutschland sind knapp 1.600 Clubs mit rund 50.000 Mitgliedern aktiv. Die Clubmitglieder treffen sich regelmäßig zu (meist nicht öffentlichen) Vorträgen und Gesprächsrunden. In der Öffentlichkeit sieht man die Lions hauptsächlich in Zusammenhang mit Spendenaktionen. Das offizielle Motto der Lions lautet „We serve" (soweit auszugsweise Wikipedia) 

Vermutlich würde ich heute noch meine Vorurteile über solche Clubs pflegen, wenn ich nicht bei einer Weihnachtsfeier Roland Schütz kennen gelernt hätte. 18 Jahre ist das her; es hat meine Sichtweise auf das Clubleben bestärkt und verändert. Es gibt eben beide Seiten: die älteren Herren, die sich gerne bei einem guten Glas Rotwein Geschichten von früher erzählen – und die aktiven engagierten Lions, die das Motto „We serve" mit Leben erfüllen, indem sie soziale Projekte unterstützen. Aus dem Treffen mit Roland Schütz hat sich eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen hundert Lions Clubs in Deutschland ergeben: gemeinsamen unterstützen wir die Tafeln in Deutschland - und wir haben zusammen für die Ukraine gespendet und für Projekte in Myanmar. Roland Schütz hat seine aktive Rolle vor zwei Jahren an seinen Schwiegersohn abgegeben: jetzt koordiniert Wolfgang Weinisch in der Stiftunglife die Zusammenarbeit mit den Lions Clubs in Deutschland. wolfgang@stiftunglife.de


Freitag, 21. April 2023

Garantierte Freude


Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass eine Garantie üblicherweise ausgeschlossen ist, wenn die Ursache des Defekts vom Kunden zu verantworten ist. Für unsere Spender gilt eine erweiterte Garantie, eine Glücksgarantie eben. Die wirkt auch dann, wenn wir alles richtig gemacht haben, aber der Spender sich trotzdem nicht gut fühlt.  Wenn unser Spender glücklich ist, gibt's eine Spendenquittung. Wenn nicht, geben wir ihm sein Geld zurück. Diese Garantie gilt für jede Spende bis zu 100.000 Euro und ist privat verbürgt von den beiden Stiftungsgründern. jg


Montag, 17. April 2023

Dreifache Freude


Regensburg ist die 200. Tafel

…die in diesem Jahr Geld von uns bekommt. Die Tafel, der Lions Club Castra Regina und die Stiftunglife freuen sich über diese Gemeinschaftsaktion. An 200 Tafeln haben wir in den ersten vier Monaten des Jahres Geld überwiesen. Weil einige Cubs deutlich mehr gespendet haben, als die von uns erbetenen tausend Euro, ist da einiges zusammen gekommen: im Rahmen dieser Aktion wurden in diesem Jahr bereits 600.010.- Euro an die Tafeln. Wir danken Wolfgang, Franz-Peter und allen, die sich vor und hinter den Kulissen für diesen Erfolg engagiert haben. jg


Dienstag, 11. April 2023

Armut hier



Arme Menschen gab es schon immer…

…aber es werden mehr. Während in fernen Ländern nur die Menschen als arm gelten, die nicht zu essen haben, liegt die Sache bei uns anders. Hier gilt als arm, wer nicht am sozialen Miteinander teilnehmen kann. Besonders trifft es Kinder, die den Schulausflug nicht mitmachen können, oder trotz Talent keinen Musikunterricht bekommen. Die Tafeln helfen indirekt: durch die geschenkten Lebensmittel bleibt etwas mehr Geld in der Haushaltskasse und so kann das ein oder andere Kind doch am Schulausflug teilnehmen….jg


Montag, 10. April 2023

60.000 Helfer


Sie fahren den Transporter…

…und wir bezahlen die Benzinrechnung. Ohne die vielen Helfer, die sich bei der Tafel in ihrer Stadt engagieren, würde die Idee nicht funktionieren. Die Aufteilung ist perfekt: Menschen, die Zeit haben holen ab, sortieren und verteilen die Lebensmittel. Menschen, die keine Möglichkeit haben, selbst mit anzufassen, geben das nötige Kleingeld, um den Betrieb am laufen zu halten. Wir spenden gerne, besonders in der Zusammenarbeit mit den Lions- und Rotary Clubs, die sich vor Ort engagieren. jg


Sonntag, 9. April 2023

Aus der ZEIT



Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Ein Teller entspricht 100.000 Menschen, die zur Tafel gehen, um sich dort Lebensmittel abzuholen. Aus den 5 Tellern des Jahres 2005 sind im letzten Jahr 20 Teller geworden. Das entspricht zwei Millionen Menschen, die regelmäßig zur Tafel gehen. Die Grafik in der ZEIT verdeutlicht den rasanten Anstieg der Armut in Deutschland eindrucksvoll. Wir können diese Situation nicht ändern, aber wir können den Tafeln helfen. Deshalb verdoppeln wir weiterhin jede Spende, die wir für die Tafeln bekommen. jg


Weihnachtshasen?


Unverhofftes Schokoladenglück

Vielleicht war es früher einmal so, dass Osterhasen umgepackt wurden zu Weihnachtsmännern. Aber das muss lange her sein. Heute muss weg, was nicht verkauft wurde. Nach Ostern gibts die nicht verkauften Schokohasen für ein paar Tage zum halben Preis, danach werden sie verschenkt. Die Tafelhelfer holen ab und verteilen. So kommen Kinder aus armen Familien zu unverhofftem Schokoladenglück. jg


Freitag, 7. April 2023

Zu viel und zu wenig



Während manche von uns ermattet vom Tisch aufstehen weil es wieder so gut und so viel gewesen ist, müssen andere knausern: viele Tafeln geben nur noch kleine Mengen ab, weil nicht mehr so viel da ist. Die Grafik aus der Zeit erklärt die aktuelle Lage sehr anschaulich. jg


Freitags gibt's Fisch


Ein Dollar für die Armen

Noch nie sind so viele Restaurants in Deutschland ausgezeichnet worden:  der Guide Michelin hat vor ein paar Tagen 334 Sterne vergeben. Diesen Oster-Espresso widme ich dem (guten) Essen. Wer im  Seeds Restaurant Yangon Essen geht, wird danach zur Kasse gebeten: ein Dollar pro Kopf für die Armen! Im Lauf der Jahre sind aus vielen kleinen Beträgen große Summen geworden, die in wunderbare Projekte fließen. Ist doch eine schöne Idee: sich selbst gut gehen lassen und etwas vom Glück abgeben. jg


Donnerstag, 6. April 2023

584.000 Euro


Tafel Telegramm für den März

Das erste Quartal ist seit ein paar Tagen vorbei und ich ziehe wie immer für unser Tafelprojekt eine monatliche Zwischenbilanz, damit Ihr auch auf den aktuellen Stand seid. Im März 2023 haben wir "nur" 37 Tafeln unterstützt, mit einem Stiftungsanteil von 37.000.- Euro. Die Clubs haben deutlich mehr gegeben (wir verdoppeln bis zu 1.000 Euro pro Tafel pro Jahr). Deshalb kommt eine respektable Gesamtsumme (inkl. Lions und Rotary) von 584.000 Euro für das erste Quartal zusammen. sind es sogar 606.510.- Euro, weil im März gleich mehrere Clubs im Rahmen der Gemeinschaftsaktion an die Tafeln gespendet haben, ohne vorher einen Antrag bei uns zu stellen. Für April stehen weiter ca. 40 Tafel zur Unterstützung an. Ende März ist unsere geschätzte Teamkollegin Tina Fauvet ausgeschieden. Sie wird sich zukünftig ganz der Arbeit bei der Münchner Tafel widmen. Wir danken Tina von Herzen und wünschen ihr viel Freude bei der Münchner Tafel. wm


Montag, 13. März 2023

Was kann ich tun?



100 mal so viel

Das Rinderherden (zu viel) Platz brauchen, wird uns langsam bewusst. 70 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird direkt oder indirekt für die Tierhaltung gebraucht. Dazu kommt ein Problem, dass nicht so leicht zu erkennen ist: es ist unsichtbar und heißt Methan. Das Gas entsteht, wenn Kühe pupsen. Eine Tonne Methan belastet die Atmosphäre so viel wie 100 Tonnen CO2. Ein guter Grund, heute mal auf das Schnitzel zu verzichten. jg


Freitag, 10. März 2023

Hoffnung


Die Hoffnung hat zwei schöne Töchter, sie heißen Wut und Mut. 

Wut darüber, dass die Dinge so sind, wie sie sind. 

Mut, sie so zu gestalten, wie sie sein sollten. 

Augustinus


Donnerstag, 9. März 2023

Alles wird teurer



Lebensmittel sind teuer geworden: Gutes Leben muss man sich leisten können. Die Menschen, die zur Tafel gehen müssen das Beste aus dem machen, was sie bekommen. Mensch mit einem gesicherten Einkommen haben die Möglichkeit beim Einkauf auf Qualität und Umwelt zu achten. jg


Mittwoch, 1. März 2023



Unsere Zwischenbilanz für den Februar 2023

Franz-Peter und ich hatten nach Veröffentlichungen in den "Fachmagazinen" der Rotarier und Lions alle Hände voll zu tun. In den ersten zwei Monaten haben wir alle Rekorde gebrochen: im Februar 2023 wurden 78 Tafeln mit je 1.000 Euro unterstützt + 1.000 Euro (und mehr) von den Clubs. Für die ersten zwei Monate ist schon eine ganz respektable Gesamtsumme zusammengekommen. Um genau zu sein: inkl. der Leistungen von Rotary und Lions sind in diesem Jahr 449.695 Euro an die Tafeln geflossen. Ein großer Dank geht an Dörte Hoepfner, die all die vielen Zahlungswünsche und Zuordnungen koordiniert. Seit zwei Wochen können wir keine neuen Anträge mehr annehmen. Erst einmal müssen wir alle Zusagen abarbeiten, dann gehen uns die eigenen Mittel aus. Ein eilig gegründetes „Akquiseteam" macht sich sich auf die Suche nach weiteren Spendern. Für jede Unterstützung sind wir dankbar. ww 


Mittwoch, 22. Februar 2023

Nachahmenswert



Darf es ein bisschen weniger sein? 

Wir kennen es alle, dieses Gefühl, wenn man noch schnell etwas besorgen möchte. Früher waren die Regale beim Bäcker auch kurz vor Ladenschluss noch voll. Das ändert sich gerade. Manche Anbieter füllen ihr Sortiment am späten Nachmittag nicht mehr vollständig auf. Die Auswirkungen auf den Kunden sind gering, der Effekt ist riesengroß: die Kantine der Charité hat ihr Angebot eingeschränkt: eine halbe Stunde vor Schluss wird nicht mehr das ganze Sortiment angeboten. Das reduziert die Lebensmittelabfälle um 85 t und gleichzeitig werden jährlich 250.000 Euro ha eingespart. Mit so einem positiven Ergebnis bekommt Krankenhausessen eine ganz andere Bedeutung. tg


Dienstag, 21. Februar 2023

Fernsehtipp



Wer wissen möchte, warum wir uns für die Tafeln engagieren, findet viele Antworten in diesen Beitrag auf arte:  https://www.arte.tv/de/videos/107194-029-A/re-tafeln-am-limit/ Natürlich sind das nur Fernsehbilder. Wer sich wirklich für das Thema interessiert, geht am besten mal zu „seiner" nächstgelegenen Tafel. Dort werden immer fleißige Hände gebraucht. Natürlich freuen wir uns auch über Unterstützung für unser Team. Wolfgang Weinisch ist dafür der richtige Ansprechpartner: wolfgang@stiftunglife.de


Dienstag, 31. Januar 2023

Selbstkritik erwünscht



Containern soll straffrei werden, man kann das als in Sinneswandel in Zeiten der Sparsamkeit sehen. Mir wäre es lieber, wenn das Wegwerfen von Lebensmitteln unter Strafe gestellt wird - nicht nur für Supermärkte, sondern für jeden, der essbare Lebensmittel wegwirft. So eine Strafe würde viele von uns treffen. Viele Menschen gehen zu sorglos mit Lebensmitteln um. Anders ist nicht zu erklären, dass fast 69 % von insgesamt 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in privaten Haushalten weggeworfen werden. jg 


Samstag, 28. Januar 2023

Kommunikation



Die richtige Balance

Früher musste man sich die Informationen holen, heute bekommt man sie zugeschickt. Das ist bequem, manchmal aber auch zu viel (oder zu wenig). Die richtige Balance zu halten ist eine Kunst. Je nach Wunsch und Interesse haben wir verschiedene Angebote: mit dem wöchentlichen Espresso gibt es eine Übersicht „what's going on". Für Menschen, die lieber miteinander reden, haben wir die wöchentliche Sonntagsrunde am Bildschirm und vierteljährliche Treffen (in echt) in Hamburg und München. Wer sich für Details der Stiftungsarbeit interessiert, kann zu jedem Projekt Bilder und Zahlen anfordern. So oder so, einfach eine kleine Mail schreiben an info@stiftunglife.de 


Altersarmut


Was von der Rente bleibt

Mit der gesetzlichen Rente können sich Ruheständler nicht viel leisten. Nach 35 Versicherungsjahren beträgt die Altersrente für einen Mann durchschnittlich 1462 Euro netto. Frauen mit 35 Versicherungsjahren bekommen deutlich weniger, weil sie geringe Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt haben. Ihre Rente beträgt im Durchschnitt netto 1101 Euro. Wer davon 600 Euro Miete zahlen muss und 100 Euro Nebenkosten, hat noch 400 Euro zum Leben. jg


Freitag, 27. Januar 2023

Heute in der Zeitung


Deshalb unterstützen wir die Arbeit der 60.000 Tafelhelfer in Deutschland. Denn die Armut der Kinder hat immer etwas mit der Armut der Eltern zu tun. jg 


Montag, 16. Januar 2023

Engagiert



Die großen und die kleinen Probleme

Heute beginnt das Weltwirtschaftsforum in der Schweiz. In Davos geht es um Energie und Nahrung, um Klimawandel und Natur, um Inflation, Wirtschaftswachstum und Verschuldung. Während die Welt auf die großen Themen schaut, engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich, um die kleinen Probleme dieser Welt zu lösen. Wie vielfältig dieses Engagement ist, konnte man gestern bei der Freiwilligen Messe in München sehen, bei der sich 60 Organisationen vorgestellt haben. jg


Sonntag, 15. Januar 2023

Wertschätzung



Ideen gibt es viele

Ob sie funktionieren, weiß man nur, wenn man die Idee ausprobiert. Heute haben wir die Mitarbeiter der Münchner Tafel zu einem festlichen Essen eingeladen. Einmal die Rollen tauschen: die Menschen bedienen, die sonst für andere da sind. Mit dieser Einladung zeigen wir den Helfern unsere Wertschätzung für Ihren Einsatz. Nach drei Stunden können wir sagen: die Idee funktioniert gut. So gut, dass wir dieses Treffen jährlich wiederholen wollen. jg


Was macht eigentlich Marianne?



Jeden Montag im Einsatz

Die Welt war erfüllt von Pulverdampf und Kriegsgeschrei, als Marianne 1939 geboren wurde. Ihr Leben auf dem Dorf im Chiemgau war einfach. Acht Jahre Schule, dann folgte eine Ausbildung an der landwirtschaftlichen Berufsschule. Genug zu tun gab es auf dem Bauernhof, erst als Kindermädchen, dann als Verkäuferin. Gearbeitet hat die Marianne ihr ganzes Leben lang. Als ihr Mann vor sieben Jahren starb, hat sie einen neuen Lebensinhalt gesucht. Den hat sie bei der Münchner Tafel gefunden. An der Ausgabestelle Haidhausen ist sie die älteste von 15 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. Was für ein Glück für die Tafel, dass es Menschen wie Marianne gibt. jg 


Freitag, 13. Januar 2023

Na endlich!


Containern darf kein Diebstahl sein 

Viele überschüssige Lebensmittel werden von Supermärkten und Bäckereien an die Tafeln abgegeben. Trotzdem landen noch immer Brot, Jogurt und Gemüse auf dem Müll. Wer sich von diesem Mißstand überzeugen möchte, sollte sich mal die Rückseite der Supermärkte anschauen, wo die Müllcontainer stehen. Anschauen darf man das, mitnehmen ist verboten. Das soll sich nun ändern. Landwirtschaftsminister Özdemir und Justizminister Buschmann wollen das Einsammeln weggeworfener Lebensmittel straffrei stellen. Das ist gut so -  man könnte bei der Gelegenheit darüber nachdenken, zukünftig diejenigen zu bestrafen, die Lebensmittel wegwerfen. jg


Dienstag, 10. Januar 2023

Zwei Millionen



Weniger Lebensmittel, mehr Menschen

Zwei Millionen Menschen suchten im letzten Jahr Hilfe bei den Tafeln. Das sind 50 % mehr als im Vorjahr. Jede dritte Einrichtung ist voll und kann keine weiteren Bedürftigen aufnehmen. „Wir reden über zwei Millionen Menschen, die zu den Tafeln kommen" sagt Jochen Brühl, Bundesvorsitzender der Tafeln. Die gute Nachricht: wir konnten unsere Hilfe für die Tafeln auch um 50% steigern - und wir machen weiter. Auch in diesem Jahr verdoppeln wir alle Spenden für die Tafeln. Möglich wird diese Verdoppelung durch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Lions- und Rotary Clubs, die den gleichen Betrag spenden (bis max. 1000 Euro pro Tafel pro Jahr). Wo wir mal keinen Club für die Verdoppelung finden, verdoppeln wir aus eigenen Erträgen. jg


Montag, 9. Januar 2023

Blick über den Tellerrand


Ein Hoch auf die Mauer

Die Wall of Kindness in Stockholm ist ein Platz für ganz direkte Hilfe. Wer warme Sachen braucht, darf sie sich nehmen und wessen Kleiderschrank zu voll ist, darf dort etwas aufhängen. Ein schönes Projekt für ganz direkte und einfache Umverteilung. In einer etwas anderen Dimension übernehmen die Tafeln die Aufgabe, Waren umzuverteilen.  Vor der Arbeit der tausenden Ehrenamtlichen kann man nur den Hut ziehen, insbesondere auch, weil diese sich auch und gerade während der Feiertage um die Bedürftigen gekümmert haben. Vielen Dank dafür und wir freuen uns, einen Beitrag leisten zu können.


Dienstag, 3. Januar 2023

Randnotiz



Am 1. Januar 1989 nahm ProSieben (damals noch „Pro 7") mit täglich neun Stunden Programm seinen Sendebetrieb auf. Der Sender beschäftigte damals 70 Mitarbeiter. Gründungsgeschäftsführer war der Südtiroler Georg Kofler. - und das war unser Glück. Wir wollten die Idee der Tafeln bekannt machen. Durch einen privaten Kontakt bekamen wir 1997 einen Termin bei Georg Kofler in Unterföhring. Er hörte sich meinen Vortrag an und nach 10 Minuten war alles klar: wir bekamen Sendezeiten im Wert von drei Millionen Euro. Jetzt brauchten wir nur noch jemanden, der uns einen Werbespot produziert….


Montag, 2. Januar 2023

Tafel Rückblick 2022



725.000 Euro für die Tafeln

Es war ein Erfolgsjahr, wir konnten so viel Hilfe für die Tafeln organisieren, wie noch nie. Natürlich freuen wir uns über diesen Erfolg. Viele Rotarier in Deutschland haben zu diesem Erfolg beigetragen, noch mehr Lions. Insgesamt wurde unsere bundesweite Aktion von 264 Clubs unterstützt. Ein großes Dankeschön an Tina, Wolfgang und Franz-Peter, die diese Hilfe organisiert haben.

1993 wurde die erste Tafel in Deutschland gegründet. Aus der Berliner Fraueninitiative ist ein flächendeckendes Helfer Netzwerk in 960 deutschen Städten und Gemeinden geworden. Die Anerkennung und die Unterstützung für die Arbeit der 60.000 ehrenamtlichen Helfer ist groß. Die Stiftunglife gehört seit dreißig Jahren zu den Unterstützern, über die Jahre haben wir den Helfern mit mehr als 20 Millionen Euro unter die Arme gegriffen. Jeder gibt was er kann - auch im Jahr 2023


Samstag, 31. Dezember 2022



Es war ein anspruchsvolles Jahr

Vielen Dank an alle, die geholfen haben, vor und hinter den Kulissen, am Bildschirm, auf dem Fahrersitz und in den Projekten. Auch wenn es hier und da mal schwierig war, hatten wir Freude mit den selbstgewählten Aufgaben. Ein großer Dank geht an alle Freunde, die in diesem Jahr so viel gespendet haben, wie noch nie zuvor. Wir haben uns redlich Mühe gegeben, das Beste aus dem Geld zu machen. Im kommenden Jahr werden wir es wieder tun, voller Freude und Zuversicht. jg


Mittwoch, 28. Dezember 2022

Armut in Deutschland



Sammeln, verdoppeln und verteilen 

Heute Morgen in der U-Bahn zeigt sich ein vertrautes Bild. Der Großteil der Fahrgäste blickt konzentriert auf sein Handy. An einer Station steigt eine Obdachlose ein und erzählt ihre Geschichte. Das hat es schon immer gegeben, aber die Häufigkeit, mit der um eine Spende gebeten wird, hat sich deutlich erhöht. Und noch etwas ist anders. Wärend in der Vergangenheit in der Regel um eine Geldspende gebeten wurde, richten sich die Bitten immer häufiger auf etwas zu Essen. Auch heute Morgen, worauf hin eine ältere Dame aufsteht und ihren Müsli-Riegel spendet. Ich kann nur etwas Kleingeld hinzufügen, glaube aber dass der Müsli-Riegel die Frau deutlich glücklicher gemacht hat.

Ukraine-Krise und die Inflation sind schon lange auf der Straße angekommen. Das liest man nicht nur überall, man kann es an jeder Straßenecke sehen. Obdachlose haben viel grundlegendere Probleme als die Menschen, die aktuell unter hohen Abschlagszahlungen für Strom und Gas leiden. Umso wichtiger ist die Arbeit von Wolfgang und seinem Tafelteam. Sie organisieren, sammeln, verdoppeln und verteilen täglich Spenden für die Tafeln. Vielen Dank, ihr seid großartig. tg 


Freitag, 23. Dezember 2022

Dank an alle



Tina hätte es nicht gedacht, Wolfgang hätte es nicht erwartet, Franz-Peter ist überrascht und wir sind es ebenso. Gestern hat unser Tafel Projekt die 700.000 Euro Schwelle überschritten. Rund die Hälfte dieser Summe wurde von der Stiftunglife an 350 Tafeln überwiesen, die andere Hälfte kam jeweils von den örtlichen Lions und Rotary Clubs. Wir danken dem ganzen Team, besonders Dörte, die diesen Ansturm organisatorisch bewältigen musste - und allen Freunden der Stiftung, die unser Engagement für die Tafeln auch in diesem Jahr unterstützt haben. jg


Samstag, 17. Dezember 2022

Weihnachtsmarkt


Freude und Erfolg auf der Fraueninsel

Zwei Wochenenden standen Annette, Petra und viele Unterstützer am Stand des Wassersportvereins Fraueninsel auf dem Weihnachtsmarkt. Insgesamt konnten 9.000 Euro mit dem Verkauf von Armbänder und weiteren kleinen Geschenken erzielen werden. Alles wurde gespendet und so freuen sich vier Tafeln aus der Region über insgesamt 4.500 Euro. Der Betrag wurde von der Stiftunglife verdoppelt. Die anderen 4500 Euro wurden für eine Einrichtung für traumatisierte Kinder vor Ort eingesetzt. Wir bedanken uns ganz herzlich. jg


Lesetipp



Hartz IV ist in die Jahre gekommen, ab Januar gibt es Bürgergeld. Ob damit alles besser wird, muss sich noch zeigen. Die Süddeutsche Zeitung hat in ihrer Wochenendausgabe einen ausführlichen Bericht über Menschen, die die neue Grundsicherung konzipiert haben - und über die, die damit leben müssen. Wer sich für die Frage interessiert, wie man mit 449 Euro im Monat auskommt, sollte da mal reinschauen. jg


Montag, 5. Dezember 2022

5. Türchen



Heute stehen sie wieder bei uns um die Ecke an der Johanniskirche, die 15 ehrenamtliche Helfer der Münchner Tafel. Jeden Montag verteilen sie dort Lebensmittel an arme Menschen. Jeden Montag, auch heute, bei Regen und Kälte. Der Erfolg der Tafeln in Deutschland ruht auf 120.000 ehrenamtlichen Schultern. Heute, am Tag des Ehrenamtes, wird es wieder viele freundliche Worte für die freiwilligen Helfer geben. Von uns gibt es als Anerkennung eine Einladung zu einem festlichen Mittagessen, bei dem die 15 Helfer dann bedient werden. Wer dem Beispiel folgen möchte kann die Helfer seiner Tafel einladen, die Auswahl ist groß: in München gibt es 28 weitere Ausgabestellen der Tafel, in Deutschland gibt es 960 Tafeln. jg


Samstag, 3. Dezember 2022

3. Türchen



Wir haben uns mal bei den Tafeln umgehört: wenn man die Kosten für Fahrzeuge, Benzin und Versicherungen umlegt auf die Anzahl der Menschen, die Lebensmittel von der Tafel bekommen, dann kommt man im Schnitt auf 50 Euro pro Person. Für das Geld bekommt ein Bedürftiger ein ganzes Jahr lang Hilfe von der Tafel. Dieses gute Gefühl gönn ich mir, ich spende 50 Euro und unterstütze damit einen armen Menschen in Deutschland ein ganzes Jahr lang. jg


Mittwoch, 23. November 2022

Die Hamburger Tafel


29 Jahre später

Vor 30 Tagen haben wir die 500.000 Euro Schwelle erreicht.  Heute wurde mit der Überweisung an die Hamburger Tafel die 600.000 Euro Marke überschritten. Gratulation und ein herzliches Dankeschön an Wolfgang und Franz-Peter, die diese Hilfe organisiert haben, an viele Lions und Rotarier in Deutschland, die unsere Idee unterstützen. Gemeinsam haben wir viel erreicht - und doch wäre das nichts ohne die 60.000 ehrenamtlichen Helfer, die sich Tag für Tag in Deutschland für die Idee der Tafel engagieren. Dass diese Überweisung heute an die Hamburger Tafel geht, berührt mich sehr. Ziemlich auf den Tag genau vor 29 Jahren haben wir die erste Spende an eine Tafel übergeben. Die Spende ging an die Hamburger Tafel, die 1993 in der Vorweihnachtszeit gegründet wurde. jürgen