
- Stiftunglife
- Myanmar
- Schulen
- Blog-Schule
B49 Sin Thar Hmwe
Sin Thar Hmwe liegt im Nyaung U District und hat ca. 1.300 Einwohner, darunter etwa 250 Familien. Alle sind Bauern und pflanzen Erdnüsse und Sesam an. Man kann das Dorf mit dem Auto oder Moped erreichen.
Mittwoch, 17. März 2021
First Solar Water Project of Karin and Jörg near HahnAir School

Montag, 25. Januar 2021
School Report - January 2021
Hahn Air School the branch middle school. It has no chance to open in this educational year. But since yesterday we received 1.5 million Covid-shield vaccines from India. So we hope our school can start soon again. But until now there is no news about it. The number of infected patients in Myanmar has become lower. But there is still some infection. So we still live with care. All the children stayed mostly at home. And the village has a normal harvest and they grow peanuts, sesames. Our PAUL water filter is still in good shape and All the solar lamps are working well. So in this village we have our school building, a PAUL water filter and the solar lamps. So it is our three-stars village. /Min Min
Mittwoch, 22. Januar 2020
Schulbesuch am 22. Januar 2020

Auch die Toiletten sind sauber, haben Wasser, sie werden turnusmäßig von den verschiedenen Klassen sauber gehalten, genau so wie der Schulhof und die Klassenzimmer, sehr vorbildlich. Die Wasserhähne bei der Handwaschstation wurden inzwischen ersetzt. Leider gibt es an dieser Stelle seit ein paar Tagen kein Wasser, denn der Generator des Mönchs ist ausgefallen. Das Problem sollte aber schnell behoben sein, sagt man mir.
Der PAUL Wasserfilter steht im Schatten, das Wasser wird in traditionellen, tönernen Gefäßen aufbewahrt. Die Kinder mögen es sehr.
Die Schulleiterin ist leider heute nicht da, aber 2 Lehrerinnen, die selbst im Dorf wohnen, geben uns bereitwillig Auskunft.
Ich schaue mir die Wasserleitung und den kleinen See an, der die Wasserversorgung des großen Dorfes liefert. Oft funktioniert es einfach über den Wasserdruck, der Mönch springt mit dem Generator bei, wenn das nicht funktioniert. Die Dorfbewohner bezahlen nichts für das Wasser.
Vielleicht wäre hier eine Solarwasseranlage gut? Ich lasse das Min Min mit dem Mönch und den Dorfbewohnern untersuchen.
Wir besprechen mit den Lehrerinnen auch unser Tree for Future Projekt, denn es gibt hier genügend Wasser. Sie sind sehr aufgeschlossen und auch dieses Thema wird mit in die Zusammenkunft mit den Dorfbewohnern genommen.
Eine Besonderheit gibt es hier: das Dorf bezahlt 2 Lehrer selbst, die 2 verschiedene Fächer in der High School unterrichten, denn die Regierung gibt nicht ausreichend Geld für alle Lehrer.
Schüler 291, Lehrer 12 und 2 Lehrer, die vom Dorf bezahlt werden für Grade 10. KG- Grade 10, PAUL. ub
Montag, 12. November 2018
Schulbesuch am 12. November 2018

Wasserleitung von einer Wasserquelle her geht bis zur Schule.
Es gibt 14 Toiletten (davon sind 2 mit Hilfe der UNAid gebaut), Toiletten haben fließendes Wasser aus dem Wasserbehälter, der von der Quelle aus gespeist wird.
PAUL 1183, KG- grade 8, 270 Schüler Pre School 30, 10 Lehrer, 1900 Menschen wohnen im Dorf.
Es kommen auch Kinder aus 2 weiteren Nachbardörfern in die Schule. Die Lehrer und Schüler freuen sich auf die baldige, feierliche Eröffnung der Schule.
Donnerstag, 2. August 2018
Swimming Doctors in der Werft
Liebe Freunde der Swimming Doctors,
einmal im Jahr muss unser Schiff zur Inspektion in die Werft in Yangon. Dieses Mal passt es gerade Anfang August. Der Kapitän und ein paar Seeleute sind an Bord geblieben, die anderen freuen sich über ein paar zusätzliche freie Tage. Alles ist gut, zwei neue Anstriche gibt es unter der Wasserlinie, Anfang nächster Woche kann das Schiff wieder ins Wasser gehen. Rund 12.000 Euro kosten diese Wartungsarbeiten, mehr als die laufenden Kosten des Schiffes: die liegen mit Löhnen, Medikamenten und Proviant bei rund 7.500 Euro pro Monat. Die nächste Mission (mit unserer deutschen Zahnärztin Heike an Bord) wird ein paar Tage kürzer werden.
Herzliche Grüße aus Yangon, dieses Mal mit viel Regen und wenig Sonnenschein
Jürgen Gessner
einmal im Jahr muss unser Schiff zur Inspektion in die Werft in Yangon. Dieses Mal passt es gerade Anfang August. Der Kapitän und ein paar Seeleute sind an Bord geblieben, die anderen freuen sich über ein paar zusätzliche freie Tage. Alles ist gut, zwei neue Anstriche gibt es unter der Wasserlinie, Anfang nächster Woche kann das Schiff wieder ins Wasser gehen. Rund 12.000 Euro kosten diese Wartungsarbeiten, mehr als die laufenden Kosten des Schiffes: die liegen mit Löhnen, Medikamenten und Proviant bei rund 7.500 Euro pro Monat. Die nächste Mission (mit unserer deutschen Zahnärztin Heike an Bord) wird ein paar Tage kürzer werden.
Herzliche Grüße aus Yangon, dieses Mal mit viel Regen und wenig Sonnenschein
Jürgen Gessner
Mittwoch, 2. Mai 2018
(Fast) fertig

Ein schöner glücklicher Ausflug heute zu diesem Projekt. Die beiden Fotos haben ungefähr die gleiche Perspektive (zu erkennen an der Mauer, ganz rechts im Bild) Die HahnAir School ist fertig, es fehlt nur noch der Anstrich der Wände. „Den mache ich, bevor die Kinder kommen, Anfang Juli, dann sind die großen Ferien zu Ende!" sagt Min Min und lacht zufrieden. Die Dorfbewohner sind zufrieden, Lehrer und Schüler auch. Es waren 30.000 Euro Baukosten (incl. Möblierung und Toilettenhäuschen) und knapp drei Monate Bauzeit. Für Anfang des kommenden Jahres habe ich den Dorfbewohnern ein schönes Einweihungsfest versprochen. So lange wollen Kinder und Lehrer nicht warten, sie dürfen das Gebäude schon nutzen.
🙂
Mittwoch, 14. März 2018
HahnAir School

Mittwoch, 21. Februar 2018
In Verbindung bleiben

Sonntag, 18. Februar 2018
Das Toilettenhäuschen

Baufortschritt an der HahnAir School

Samstag, 17. Februar 2018
Baubeginn am 20. Januar 2018
Abonnieren
Posts (Atom)