
B16 Anauk Ohn
Anauk Ohn liegt im Nyaung U District. Es ist ein schönes Dorf mit ca. 1.580 Einwohnern, darunter etwa 325 Familien. Alle sind Bauern und pflanzen Erdnüsse, Sesam und Bohnen an. Anauk Ohn kann mit dem Auto oder Moped erreicht werden.
Aktuelle Informationen
Dienstag, 19. Januar 2021
Das Solar-Wasser Projekt ist fertig
Donnerstag, 26. November 2020
School report - Fall 2020
Hagen School is a branch high school. At the moment they are closed because of coronavirus. They open very short in July and August. I visited the school in August to bring the books and books shelves for the school library. But now school is closed again. Children are just staying at home and helping their parents. In the second corona wave in Myanmar we found one positive patient from this village. But now the patient is getting better and came back home. In this village we have a school building, a PAUL water filter and the tree plantation programs. People are willing to have more stars. Now it is a three star’s village. /Min Min
Mittwoch, 22. Januar 2020
Schulbesuch am 20. Januar 2020

Eine Frau mit guten Führungseigenschaften, wie ich schnell feststelle. Sie kommt aus Mandalay und ist hier mit viel Freude. Es gefällt ihr hier sehr gut, sie sagt, die Kinder wären anders als in Mandalay und sie könne hier mehr bewirken. Was sie hier bewirkt, das sehen wir sofort: sie hat einen kleinen Garten angelegt, spielerisch, mit Figuren, die aus alten Reifen und anderem Material hergestellt sind. Die Kleinsten kommen hierher um den Pflanzen Wasser zu geben. Sie hat ebenso einen winzigen Gemüsegarten angelegt, der auch von den Kindern betreut wird. Es gibt auch einen Spielplatz. Die Schulleiterin hat ihren Schwerpunkt auf Umwelt, Gesundheit und Hygiene gelegt und vermittelt dies auch den Kindern. Die Kinder machen im Turnus täglich die Toiletten sauber, fegen die Klassenzimmer, sammeln den Abfall, machen den Schulhof sauber und bewässern die Pflanzen. Da passt es gut, dass es die kleine Trinkwasseranlage gibt mit unserem PAUL. Das Trinkwasser wird in die traditionellen, tönernen Gefäße geschüttet. Der Wassertank bei der Handwaschstation ist nicht mehr dicht, daher stehen an verschiedenen Stellen Aluminium Waschbecken mit einem Wasserhahn und Seife, das Wasser kommt aus der Wasserleitung des großen Wassertanks. Dort waschen die Kinder ihre Hände. Sehr vorbildlich. Diese Schulleiterin hat es sogar geschafft, dass die Jungs zum Urinieren in die Toiletten gehen und nicht, wie leider noch immer an vielen Schulen, einfach irgendwo in die Büsche gehen und es dann nach Urin riecht.
Es sieht alles sehr vorbildlich aus. Auch unser Schulgebäude ist in gutem Zustand, es gibt nichts zu bemängeln. Die Wände sind inzwischen weiß gestrichen und die Räume dadurch heller. Die Schüler machen auf mich einen guten Eindruck, diszipliniert und sehr ordentlich.
Es gibt genügend Wasser an der Schule, das merkt man. Nicht nur dass die Toiletten sauber sind, sondern auch, dass die neu angepflanzten Büsche, Blumen und Sträucher wachsen und der Schule einen schönen Anblick verleihen.
Es gibt an der Schule auch eine kleine Bibliothek. Allerdings gibt es nicht sehr viele und vor allem alte Bücher bzw. Hefte. Die Schulleiterin sagt uns, dass sie gerne neue Bücher anschaffen würde. Da kommt die Spende zugunsten von Büchern und Bücherregalen, die wir vor Kurzem erhalten haben, doch wie gerufen! Die Schulleiterin freut sich sehr darüber. Sie wird die Bücher selber anschaffen. Sie weiß am Besten, was sie braucht.
Die Schule besteht aus mehreren Gebäuden. Es wurde sogar ein Gebäude als Unterkunft für die Lehrer gebaut.
Die Schule wurde aufgewertet zu einer Branch High School. Nächstes Jahr wird bis Grade 11 unterrichtet werden. Dadurch, dass jetzt mehr Lehrer gebraucht werden, die fachspezifischen Unterricht geben, gibt es jetzt auch mehr Lehrer an der Schule. Die Dorfleute bezahlen selbst 5 Lehrer, denn die Regierung stellt nicht genügend Lehrer für alle Klassen bzw. Fächer. Man sieht hier die gute Zusammenarbeit zwischen Schulleiterin und der Dorfbevölkerung.
Das älteste Schulgebäude wird im Moment nicht genutzt, da es renovierungsbedürftig ist. Der Wunsch der Schulleiterin wäre es, dieses Gebäude zu renovieren und 3 Klassenzimmer extra zu bekommen. Das wäre im Hinblick auf die extra Klasse nächstes Jahr sicherlich wünschenswert. Außerdem gibt es in einem Klassenzimmer auch 2 Klassen, die zusammen unterrichtet werden, die könnten dann aufgeteilt werden. Es eilt nicht im Moment und wir werden uns überlegen, ob wir hier die Schule unterstützen können.
Schüler 246, KG- Grade 10, Lehrer 10 und 5 vom Dorf bezahlte Lehrer, PAUL, Elektrizität. ub
Donnerstag, 15. Juni 2017
Schulbesuch am 15. Juni 2017
Das Gebäude sieht gut aus, hat bis auf die eine Wand, die vom Erdbeben gelitten hat, keine großen Mängel. Das Weiß der Wände ist inzwischen einem Grau gewichen und wir entscheiden, dass wir auch dieses Gebäude einer Verschönerungskur unterziehen werden. Die Wände werden also demnächst weiß gestrichen werden. Darüber freuen sich die Lehrer sehr.
Die Toiletten sind auch in Ordnung, es gibt nur eine Stelle, wo der Fußboden etwas eingebrochen ist. Das haben sie repariert, ist aber noch nicht ganz in Ordnung. Sie werden sich darum kümmern.
PAUL mit der Wasserinstallation tut gute Dienste, es wird viel und gern getrunken! Ich nehme eine Wasserprobe mit.
In einem Klassenzimmer treffen wir viele Kartons mit haltbarer Milch an. Alles 100 ml Verpackungen. Das ist eine Spende, die von einer Firma aus Schweden initiiert wurde. Die Kinder bekommen 3x in der Woche eine Portion, diese ist 300 Kyat wert. Seit letztem Dezember gibt es diese Milch und die Kinder scheinen sie, nach anfänglichem Zögern, auch zu mögen, wie mir die Lehrer versichern. Anscheinend bekommen mehr als 250 Schulen in Myanmar diese Milch von dieser Firma! Auf meine Nachfrage, was denn dann mit den vielen leeren Verpackungen geschieht, wird mir erzählt, dass die Firma diese mit zurück nimmt, wenn sie die vollen bringt! Das nenne ich nachhaltig!
Schüler 252, KG- Grade 8, Lehrer 11, PAUL, Elektrizität. ub
Donnerstag, 4. Mai 2017
Schulbesuch 2. November 2016
Die Toiletten sind sauber, die Jungs machen gerade ihre Seite sauber. Es sieht alles sauber und ordentlich aus.
Die Lehrer haben vom Preis, den sie bei unserem Schulwettbewerb gewonnen haben, einen 500 Liter Wassercontainer gekauft, so dass sie jetzt das Trinkwasser dort auffangen und schneller und gleichzeitig mehr Wasser zapfen können. Eine sehr gute Idee, über die ich mich sehr freue. PAUL filtert hier also gut. Täglich werden ca. 250 Liter Wasser getrunken, und das bei 275 Kindern, das entspricht fast unserem Durchschnitt. Es kommen manchmal kranke Dorfleute um das Wasser zu holen. Wir installieren heute das Warnsystem an den PAUL. Die Lehrer ergreifen auch gleich die Möglichkeit, den PAUL gründlich sauber zu machen. Schade, dass die Dorfleute noch nicht das Trinkwasser holen möchten. Die Lehrer kommen alle aus dem Dorf und könnten da doch Werbung machen! Und sie erzählen mir auch, das es keine Durchfallerkrankungen mehr bei den Kindern gibt! Wenn das kein Grund für das PAUL Wasser ist!? Der Brunnen funktioniert noch immer und liefert Wasser.
Unser Laptop funktioniert auch noch. Es gibt einen neuen Drucker, zur Hälfte von den Lehrern bezahlt, andere Hälfte vom Dorf. Die Elektrizitätsrechnung ist hier 5000 Kyat (also ca. 3,50 €), diese wird aus dem Schulbudget bezahlt.
Schüler 273, Lehrer 11, 3 Gebäude, 14 Klassenzimmer, 6 Toiletten, Handwaschstation, PAUL filtert ca. 250 Liter/Tag, Elektrizität
Mittwoch, 8. Juni 2016
Schulbesuch am 8. Juni 2016

Ein sehr beschwerlicher Weg führt uns von der Susanne Schule heute zur Hagen Schule. Viele Schlaglöcher, ausgefahrene Ochsenkarrenwege und viel Sand machen die Fahrt zu einem Abenteuer. Min Min gibt wieder sein Bestes, damit wir heil hier an kommen. Auch dieses Mal wieder zeigt sich mir eine vorbildliche Schule. Die Kinder sammeln zum Unterrichtsschluss gerade den Abfall ein. Das Gebäude ist in gutem Zustand, die Toiletten und die Handwaschstation auch. Es gibt ja jetzt genügend Wasser, das freut mich sehr. Das hier ist wirklich eine Vorzeigeschule! Die Wasserinstallation mit PAUL, die das Dorf gebaut hat, funktioniert gut. Das Wasser wird in die traditionellen tönernen Gefäße geschüttet, wo es kühl bleibt. Der Schulleiter würde gerne eine Trinkwasserinstallation mit einem Trinkwassercontainer bauen, so wie wir sie bereits an mehreren Schulen gebaut haben, aber im Moment hat die Schule das Geld noch nicht dafür. Der Brunnen gibt nicht mehr viel Wasser her, da würde der Schulleiter gerne einen neuen bohren. Es sind also noch Wünsche da...
Auch der Laptop, den ich letztes Mal mitgebracht habe, wird genutzt. Nur sollte ein anderes Key Board kommen, mit burmesischen Zeichen, damit sie ihn noch besser nutzen können. Das werde ich ihnen kaufen. Der Printer ist leider auch kaputt gegangen.
Dieses Jahr sind hier 268 Kinder in der Schule, 20 im Kindergarten, es gibt 12 Lehrer.
Mittwoch, 27. Januar 2016
Schulbesuch
Eine Lösung für die Nutzung von PAUL im Sommer ist auch da: es wird hier an der Schule Buddhismus unterrichtet werden; jemand aus dem Dorf wird dabei sein und für PAUL sorgen. Darüber freuen wir uns und hoffen dann auch im Juni wieder Gutes darüber berichten zu können.
An den Toiletten wurde das Loch im Boden repariert und auch kleinere Reparaturen an den Türen ausgeführt, vorbildlich!
Den Labdoo Computer, den wir mitgebracht hatten, hat Min Min leider zurückbekommen, da er nicht funktionierte. Heute habe ich ihnen einen anderen mitgebracht, den ich gebraucht von einer Firma geschenkt bekommen habe. Wenn das gut funktioniert, dann werde ich ihnen einen weiteren zukommen lassen. Min Min hat sogar Wikipedia zeigen können über einen Hotspot seines Handys. Ein Lehrer geht nach Hause und holt sein Handy(es gibt hier an der Schule ein Verbot, das Handy mit zu bringen!), damit Min Min ihm zeigen kann, wie sie auf dem Laptop auf das Internet kommen können, eine neue Welt erschließt sich hier den Kindern!
Die Kinder und Lehrer hier haben Glück! Sie freuen sich alle sehr. ub
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Schulbesuch 13. November 2015
Wie immer ist es eine Freude in diese Schule zu kommen. Alles ist pikobello sauber und so weit in Ordnung. Das Holz weist an ein paar Stellen Holzwurm auf, das soll behandelt werden. Die Wasserinstallation ist noch nicht gemacht. Das Geld, das sie noch hatten, haben sie dafür verwendet, um einen neuen Brunnen zu bohren, aber leider ohne Ergebnis. Der heutige Brunnen liefert immer weniger Wasser, daher wollen sie einen neuen Brunnen.
PAUL wurde auch hier gut angenommen. Immer Freitags wird er sauber gemacht und wieder gefüllt. Die über 300 Kinder trinken das PAUL Wasser sehr gerne, genau so wie die Lehrer.
Die Elektrizität ist inzwischen fest in die Klassenzimmer verlegt, es gibt in allen Räumen Licht!
Ich habe einen Labdoo Laptop mitgebracht. Mal schauen, ob sie was damit machen können. Wenn er hier gut angenommen wird, dann können wir auch Laptops in andere Schulen, die einen Stromanschluss haben, bringen. ub
Freitag, 19. Juni 2015
Schulbesuch Hagen Schule 19. Juni 2015
Was für ein tolles Gefühl ist es heute, in diese Schule zu kommen. Die Schule ist sauber, das Gebäude gut im Schuss. Schulhof sauber, Abfall wird in Eimern gesammelt! Paul, der im Februar hier angekommen ist, wird gut gebraucht. Die Dorfbewohner kommen sogar um das Wasser mitzunehmen, sei es im Moment auch nur, wenn sie krank sind und sauberes Wasser zur Medikamenteneinnahme brauchen. Aber das ist ein Anfang! Seit etwa 3 Monaten hat die Schule Elektrizität. Alle Klassenzimmer haben Licht und es gibt eine Pumpe, die das Wasser in einen Container pumpt. Es wird demnächst auch einen Wasserturm geben, an den sie Paul anschließen wollen, so dass er voll ausgelastet wird! Eine sehr gute Initiative, aus den Dorfbewohnern selbst entstanden! Einen Wassertank haben Sie schon, wenn er auch noch nicht voll bezahlt ist. Was sie noch brauchen ist ein anderer Wasserbehälter in dem das Paul Wasser aufgefangen wird. Auch einer für 1000 Liter, ein Clean Tank wäre gut hier. Das sollten wir uns von der Stiftung überlegen aus dem Paul Budget zu finanzieren!
Zu meiner großen Freude sehe ich die Mädchen die Toiletten putzen! Sie sind alle sauber und es riecht hier überhaupt nicht! Man erzählt mir, dass auch die Jungs die Toiletten putzen. 2 x in der Woche mit Putzmittel! Die Handwaschstelle hat Wasser und wird genutzt. Seife gibt es auch! Eine Vorzeigeschule mit engagierten Lehrern, einem ebenso engagierten Schulleiter und einem sehr aktiven Schulkomitee!
Ein paar Labdoo Computer könnten jetzt sicher hier her kommen!
Ein Schüler von Grade 5 hat einen Mathematikpreis gewonnen, er war der beste des Nyaung Oo Districts! Glückwunsch!
Freitag, 24. Oktober 2014
Schulinspektion 2/2014


Schulinspektion 23. Oktober 2014
Die Schule ist in tadellosem Zustand, Pflanzen vor dem Eingang, auch ein paar Bäume, die Schatten spenden.
Das Gebäude ist sauber, nichts kaputt!
Die Toiletten sauber, Handwaschstation funktioniert und ist gefüllt. Die Wasserhähne geben sehr viel Wasser, darum waschen die Kinder die Hände am großen Wassercontainer, mit Seife. Habe vorgeschlagen, andere Wasserhähne zu kaufen und zu installieren.
Das Schulkomitee hat 3 Plastikeimer aufgestellt um Abfall zu trennen. Plastik, Papier und Restabfall. Sie bewahren den Abfall in einer alten Toilette, aber Papier und Plastik ist wieder gemischt. Habe ihnen vorgeschlagen, in beiden Toiletten den Abfall zu bewahren. 1 Toilette für Plastik, eine für Papier. Sie wissen noch nicht, was sie mit dem getrennten Abfall machen wollen, aber immerhin wollen sie trennen.
Das gesamte Dorf- und Schulkomitee war wieder da!
Die Elektrizität ist noch nicht angekommen, aber das dauert nicht mehr lange. Ca. 2 Monate.
Vielleicht ein Ort um auf dieser Seite eine Plastik-Recycling Station zu bauen? Es soll auch eine Hotel Zone in der Nähe entstehen.
Die Schule hat 2 Computer, an denen die Kinder im Moment unterrichtet werden. Sobald Strom da ist, wollen sie, dass die Kinder mehr am Computer arbeiten.
Diese Schule wäre ein guter Ort um einen Testlauf mit Labdoo zu machen. 2 Lehrer arbeiten auch am Computer. ub
Donnerstag, 12. Juni 2014
Schulinspektion 2014/1 Hagen Schule
heute waren Min Min und ich in der Hagen Schule. Auch die Hagen Schule ist eine saubere, aufgeräumte Schule. An manchen Stellen am Dach tropft das Regenwasser durch, wenn es stark regnet, das wollen sie selbst reparieren. Die Regierung hat auch hier ein neues Schulgebäude gebaut, wiederum ohne Mobiliar. Darum würden sie sich 10 neue Schulbänke wünschen. Es gibt einen Wassertank, den sie mit einem Dieselmotor füllen. Das dauert jedoch 9 Stunden und kostet etwa 10.000 Kyat. Das reicht jedoch nicht aus, da sie das Wasser nicht nur zum Trinken sondern auch zur Toilettenspülung benötigen. Ein neuer Wassertank mit Auffang des Regenwassers könnte da Abhilfe schaffen. Auch hier gibt es noch keinen Paul!
Gebäudeanzahl. 3, 1 davon ist die Hagen Schule, Klassenzimmer: 5 von Hagen und noch 9 weitere, Schüler: 268, Lehrer: 14, Toiletten: 6 von Hagen + 2, die nicht funktionieren, Paul: nein, Elektrizität: in 3-6 Monaten wird sie angelegt sein
Geodaten: N 21 Grad 01.478 E 94 Grad 57.991
Liebe Grüße
Ursula
Freitag, 13. April 2012
Hagen Schule / Information
Geodaten : 21.024652, 94.966270
Baujahr : 2012
Spender : Gäste der MS EUROPA
Gebäudeanzahl : 3, 1 davon ist die Hagen Schule
Klassenzimmer : 5 von Hagen und noch 9 weitere
Schüler : 268
Lehrer : 14
Toiletten : 6 von Hagen + 2, die nicht funktionieren
Handwaschstelle : ja, mit Regenauffangwasser vom Dach der Toiletten
Paul : nein
Elektrizität : in 3-6 Monaten wird sie angelegt sein
Baukosten inkl. Toiletten : 30.000 Euro
Kosten pro m2 : 170 Euro
Baujahr : 2012
Spender : Gäste der MS EUROPA
Gebäudeanzahl : 3, 1 davon ist die Hagen Schule
Klassenzimmer : 5 von Hagen und noch 9 weitere
Schüler : 268
Lehrer : 14
Toiletten : 6 von Hagen + 2, die nicht funktionieren
Handwaschstelle : ja, mit Regenauffangwasser vom Dach der Toiletten
Paul : nein
Elektrizität : in 3-6 Monaten wird sie angelegt sein
Baukosten inkl. Toiletten : 30.000 Euro
Kosten pro m2 : 170 Euro
Abonnieren
Posts (Atom)